Einführung in die Studiofotagrafie (Basiskurs für Anfänger)
Kursdauer: 1 Samstag à 6 Lektionen
Kurszeiten: 13:30h - 18:00h
Preis: CHF 180.00 (bei 3-5 Personen)
- Die richtige Studioeinrichtung
- Wie installiere ich eine Blitzanlage (Funkauslösung und Blitz-Synchronisation)
- Die Grundlagen der Lichtführung (weiches Licht, Hartes Licht, Lichtformer und deren Wirkung).
- Die Standardlichtsituationen (Highkey, Lowkey, Schatten auf Hintergrund, Portraitlicht usw.)
- Wie arbeite ich mit Hintergründen und Requisiten
- Die richtigen manuellen Einstellungen der Kamera (Blende, Zeit und ISO)
- Einstellung des manuelle Weißabgleiches mittels Graukarte
- Der "Workflow" in einem Fotostudio, inklusive Nachbearbeitung in Lightroom und Photoshop
- Theoretische Grundlagen der Studiofotografie
- Lichtformer: Ihre Unterschiede und Einsatzzwecke
- Lichtquellen: Dauerlicht, Einstelllicht, Normalreflektor, Schirme, Beauty-Dish, Softboxen
- Nutzung von Abschattern und Aufhellern / Reflektoren
- Die Hintergrundbeleuchtung
Lernziele:
- Sie lernen die Einrichtung eines professionellen Fotostudios kennen, können die Blitzanlage bedienen und wissen, wie die verschiedenen Blitzvorsätze sich auf die Lichtqualität auswirken.
- Sie kennen die Standardlichtsituationen (Highkey, Lowkey usw.)
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle Fotografie Interessierten. Verschlusszeit, Blende und Weissableich sind keine Fremdwörter für Sie.
Voraussetzung: Spiegelreflexkamera mit Speicherkarte und aufgeladenem Akku. (Handbuch der Kamera)
Aktuelle Termine und Informationen unter Kursdaten & Anmeldung.
Kursort: Unser Fotostudio befindet sich in 6102 Blatten bei Malters.
Naturschauspiel Birkhahn-Balz auf der Feldiser Alp inkl. Grundlagen der Fotografie und Bildbearbeitung
Die Birkhahn-Balz gehört wohl zu den einzigartigsten und faszinierensten Schauspielen, die uns die Natur bieten kann. Erleben Sie das eindrückliche Imponiergehabe der Hähne um die Gunst der Hennen. Lassen Sie sich in den frühen Morgenstunden vom Balztanz der Birkhähne beindrucken.
Ein Natur-Erlebnis für Frühaufsteher.
Bereits um 04:30 Uhr starten wir zu unserer Exkursion. In gemütlichem Tempo laufen wir über Pro Niev und Stavel sut, Richtung alte Feldiser Alp. Noch in der Dämmerung beziehen wir unseren Posten hinter einem Ansitzschirm, am Rande der Wildruhezone. Unser Versteck beziehen wir um 06:00 Uhr. Es bietet uns Deckung und dient als Windschutz.
Wichtig: Nächste Durchführung leider erst 2026. Interessenden können sich gerne jetzt bereits melden.
Kursdauer: Samstag / Sonntag
Kurszeit: Die Tage werden individuell und je nach Witterung gestaltet
Preis: CHF 360.00 inkl. 2 Übernachtung und Verpflegung
- Ein Ansitz von ca. 06:00 Uhr bis 09:30 Uhr auf der Feldiser Alp. Entscheid nach Wetterlage, Ansitz entweder am Sa. oder So.
- Allgemeines zur Digitalfotografie
- ISO, Blende und Belichtung
- Fokussieren und Belichtungseinstellungen
- Die Kameramodis
- Landschaftsfotografie
- Grundlagen der Bildgestaltung
Wir werden die Tage individuell und je nach Witterung gestalten. Wir übernachten in einem original Feldiser Haus aus dem Jahre 1870 inmitten des Dorfes. Das Haus ist schlicht - wie im letzten Jahrhundert eingerichtet - beheizt mit Holz. Sprich: Heimelig - wie in den guten alten Zeiten. Das gemütliche Zusammensitzen, Fachsimpeln, Essen, Kochen (wer Lust hat) und Geniessen soll an diesem Wochenende nicht zu kurz kommen.
Zielgruppen
Ausrüstung
- Ihre Digitalkamera (wenn möglich inkl. Bedienungsanleitung)
- evtl. ein Stativ
- Bequeme, der Witterung entsprechende Kleidung, möglichst dunkel und geräuscharm
- Festes Schuwerk
- Wanderstöcke
- Rucksackverpflegung für unterwegs
- und alles was Sie für zwei Übernachtungen brauchen
Gestellte Ausrüstung
- Stirnlampe
- Schneeschuhe
- Sitzkissen und Wolldecke
- 2 Fernrohre (Leica und Zeiss)
- Feldstecher (Zeiss 7x42, Swarovski 8.5x42, Kern 8x30)
Aktuelle Termine und Informationen unter Kursdaten & Anmeldung.
Gerne organisieren wir für Gruppen ab 4 - 6 Personen individuelle Wochenendkurse. Rufen Sie uns an!
Informationen:
- Treffpunkt jeweils am Freitag Abend in Feldis
- Individuelle Anreise (gerne können Fahrgemeinschaften gebildet werden)
- Kursende ist am jeweils am Sonntag Mittag.
Diese einmalige Kurskombination richtet sich an alle, die unter fachkundiger Führung in das genüssliche Erlebnis von Wein und Käse eingeführt werden möchten und gleichzeitig die Handhabung der eigenen Digitalkamera besser nutzen lernen möchten.
Kursdauer: 1 Samstag
Kurszeiten: 13:30h - 22:00h
Preis: CHF 240.00 inkl. Wein, Käse, Mineralwasser, Kaffee
Digitalfotografie ist in aller Munde und hat das analoge Fotografieren längst abgelöst.
Wussten Sie, dass eine Digitalkamera im automatischen Modus nur ca. 20% von ihrem Potenzial nutzt? Wir betreuen Sie persönlich und zeigen Ihnen wie Sie viel mehr aus Ihrer Digitalkamera herausholen können. Anhand der Objekt- und Landschafts Fotografie können Sie das Gelernte gleich umsetzen.
- Allgemeines zur Digitalfotografie
- ISO, Blende und Belichtung
- Fokussieren und Belichtungseinstellungen
- Die Kameramodis
- Nah- und Makrofotografie
- Landschaftsfotografie
- Bildgestaltung
Wein und Käse, eine (leiden)schaftliche Beziehung. Nach den visuellen Erlebnissen am Nachmittag führen wir Sie in einem lockeren Rahmen in die Geheimnisse des Zusammenspiels von Wein und Käse ein und nutzen die Gelegenheit miteinander zu plaudern und unsere Erfahrungen vom Fotografieren auszutauschen.
Wussten Sie das zum grossen Teil am besten Weisswein zum Käse passt? Auf was muss ich achten, welche Grundregeln gilt es einzuhalten? Dies und vieles mehr gibt es bei diesem Thema zu entdecken.
Alle die Freude am Fotografieren und geniessen haben.
Ausrüstung: Ihre Digitalkamera mit Zubehör (wenn möglich inkl. Bedienungsanleitung)
Aktuelle Termine und Informationen unter Kursdaten & Anmeldung.
Diesen Kurs bieten wir ab 6 Personen an. Gerne organisieren wir individuelle Daten für Gruppen ab 6 Personen. Fragen Sie uns an!
Kursort: Sonnenbergstrasse 7, 6005 Luzern (Lageplan)
Diese einmalige Kurskombination richtet sich an alle, die unter fachkundiger Führung in das genüssliche Erlebnis von Wein und Käse eingeführt werden möchten. Gleichzeitig wird die Handhabung der eigenen Digitalkamera an Objekt Fotografie näher gebracht und Sie lernen die ganzen Eindrücke und Fotos in einer Power Point Präsentation um zu setzten.
Kursdauer: 3 Samtstage
Kurszeiten: 15:00h - 20:00h
Preis: CHF 560.00 inkl. Wein, Käse, Mineralwasser, Kaffee (am zweiten Kurstag)
Digitalfotografie ist in aller Munde und hat das analoge Fotografieren längst abgelöst. Diese einmalige Kurskombination richtet sich an alle, die sich Grundlagen in der Digitalfotografie aneignen möchten. Wir erklären Ihnen die Unterschiede zwischen Analog- und Digitalfotografie, verraten Ihnen Tipps und Tricks zur Erstellung optimaler Bilder für Ihre Dokumentation des Wein und Käse-Events.
- Allgemeines zur Digitalfotografie
- ISO, Blende und Belichtung
- Fokussieren und Belichtungseinstellungen
- Die Kameramodis
- Nah- und Makrofotografie
- Bildgestaltung
Wein und Käse, eine (leiden)schaftliche Beziehung. Nach den visuellen Erlebnissen am Nachmittag führen wir Sie in einem lockeren Rahmen in die Geheimnisse des Zusammenspiels von Wein und Käse ein und nutzen die Gelegenheit miteinander zu plaudern und unsere Erfahrungen vom Fotografieren auszutauschen.
Wussten Sie das zum grossen Teil am besten Weisswein zum Käse passt? Auf was muss ich achten, welche Grundregeln gilt es einzuhalten? Dies und vieles mehr gibt es bei diesem Thema zu entdecken.
Powerpoint ist eine Anwendung aus dem Hause Microsoft. Mit ihr können einfache Folien aber auch professionelle Bildschirmpräsentationen mit Animationen erstellt werden. Sie erlernen am ersten Abend die Grundlagen des Programms und werden danach aus den von Ihnen gemachten Fotos aus dem Wein und Käse-Event eine Powerpointpräsentation erstellen.
Alle die Freude am Fotografieren, Geniessen und Präsentieren haben.
Ausrüstung: Ihre Digitalkamera mit Zubehör (wenn möglich inkl. Bedienungsanleitung)
Aktuelle Termine und Informationen unter Kursdaten & Anmeldung.
Diesen Kurs bieten wir ab 6 Personen an. Gerne organisieren wir individuelle Daten für Gruppen ab 6 Personen. Fragen Sie uns an!
Kursort: Sonnenbergstrasse 7, 6005 Luzern (Lageplan)
Entdecken Sie mit uns die Wunderwelt der Berge! Traumhafte Landschaften die den Fotoapparat zum glühen bringen. Wandern und fotografieren, die gesehenen Eindrücke bildlich festhalten, sich Zeit nehmen, die Bergblumen mit dem Makro abzulichten, niemand der es eilig hat und nicht warten kann bis wir das Panorama fotografiert haben.
Rund um den Göscheneralpsee
Diese Rundwanderung ist eine echte Genusswanderung. Über dem grünblauen Stausees leuchten die Schnee- und Eisfelder des Dammagletschers. Auf der Südseite des Sees gewinnen wir über Serpentinen in geschwungenem Aufstieg schnell an Höhe, so dass der See schon bald tief unter uns liegt. Nach einer Weile, auf der Anhöhe, zweigt der Weg ab Richtung Chelenalphütte SAC und Richtung Bergseehütte SAC. Wir folgen selbstverständlich dem Wegverlauf entlang des Sees. Bevor es zum fast höchsten Punkt der Wanderung an der Dammareuss geht, ist eine leichte Felspassage zu überwinden, die aber hilfreich mit Seilen zum Festhalten gesichert ist. Am höchsten Punkt der Seeumquerung angekommen, werden wir einen Mittagshalt einlegen. Zu erwähnen ist natürlich die einzigartige Rundsicht auf zahlreiche Urner Gipfel, unter anderem auf den höchsten Urner, den Dammastock. Aber auch bekannte Gipfel wie der Planggenstock, der Lochberg, Winterstock, das Gletschhorn, die Dammazwillinge und nicht zu vergessen auf der gegenüberliegenden Seite der Kletterberg Bergseeschijen. Eine herrliche Wanderung mit Blick auf den türkisfarbenen Stausee und hunderten von Sujet.
Kursdauer: 1 Samstag
Kurszeiten: 09:00h - ca. 18:00h
Preis: CHF 180.00 (exl. Anreise und Verpflegung)
- Allgemeines zur Digitalfotografie
- ISO, Blende und Belichtung
- Fokussieren und Belichtungseinstellungen
- Die Kameramodis
- Die Bildgestaltung
- Natur- und Landschaftsfotografie
- Nah- und Makrofotografie
- Langzeitbelichtungen
Zielgruppe
- Alle fotografierenden Naturfreunde und Bergliebhaber
Ausrüstung
- Ihre Digitalkamera (wenn möglich inkl. Bedienungsanleitung)
- evtl. ein Stativ
- Bequeme, der Witterung entsprechende Kleidung
- Festes Schuwerk
- Rucksackverpflegung (ausreichend zu Trinken)
und vor allem guten Laune und Motivation gute Bilder zu machen......
Aktuelle Termine und Informationen unter Kursdaten & Anmeldung.
Der Kurs findet nur bei entsprechender Witterung statt.
Informationen:
- Treffpunkt 09:00h beim Restaurant Göscheneralpsee
- Individuelle Anreise (gerne können Fahrgemeinschaften gebildet werden)
- Versicherung ist Sache der Teilnehmer
Professionell geführte Wildbeobachtungstour in der Umgebung von Feldis (GR) inkl. Grundlagen der Fotografie und Bildbearbeitung
Ob Pirschgang am Morgen oder Abendansitz, Wildbeobachtung braucht Ruhe und Geduld. Es gibt keine Garantie für Beobachtungen, aber jede Minute verspricht Spannung, denn Wild ist kaum berechenbar und kann immer in Anblick kommen. Bei dieser Gelegenheit erlernen wir einen sicheren Umgang mit der Digitalkamera und haben die Gelegenheit unsere Bilder professionell zu bearbeiten.
Pirschgang am Morgen:
Beim Pirschgang am Morgen durchstreifen wir die Umgebung ums Dorf. An einigen Beobachtungsposten legen wir Pausen ein und suchen das Gelände nach Reh Hirsch und Fuchs ab. Oft ist es wie beim Suchbild die Tiere zu finden. Um in Anblick zu kommen müssen wir vor allem den Wind beachten und leise sein um die Tiere nicht zu vertreiben.
Abendansitz:
Wir suchen einen ausgewählten Posten auf und üben uns in Geduld. Die Wahrscheinlichkeit der Beobachtung an einem bestimmten Ort ist etwas geringer als beim Pirschgang, dafür ist der Anblick dann umso eindrücklicher. Wenn wir Ruhe bewahren und Wild in Anblick kommt, fühlt es sich meist ungestört und kann so oftmals aus unmittelbarer Nähe beim Äsen beobachtet werden.
Kursdauer: Samstag / Sonntag
Kurszeit: Die Tage werden individuell und je nach Witterung gestaltet
Preis: CHF 360.00 inkl. Übernachtung und Verpflegung
- Ein Pirschgang am Morgen oder ein Abendansitz mit Mischa Hoffmann, passionierter Jäger aus Feldis
- Allgemeines zur Digitalfotografie
- ISO, Blende und Belichtung
- Fokussieren und Belichtungseinstellungen
- Die Kameramodis
- Landschaftsfotografie
- Grundlagen der Bildgestaltung
Wir werden die Tage individuell und je nach Witterung gestalten. Wir übernachten in einem original Feldiser Haus aus dem Jahre 1870 inmitten des Dorfes. Das Haus ist schlicht - wie im letzten Jahrhundert eingerichtet - beheizt mit Holz. Sprich: Heimelig - wie in den guten alten Zeiten. Das gemütliche Zusammensitzen, Fachsimpeln, Essen, Kochen (wer Lust hat) und Geniessen soll an diesem Wochenende nicht zu kurz kommen.
Zielgruppen
- Alle fotografierenden Naturliebhaber
Ausrüstung
- Ihre Digitalkamera (wenn möglich inkl. Bedienungsanleitung)
- evtl. ein Stativ
- Bequeme, der Witterung entsprechende Kleidung, möglichst dunkel und geräuscharm
- Festes Schuhwerk
- Rucksackverpflegung für unterwegs
- und alles was Sie für zwei Übernachtungen brauchen
Gestellte Ausrüstung
- Feldstecher: Kern 8x30, Zeiss 7x42, Swarovski 8,5x42
- Spektive: Zeiss15-45x65, Leica 20-60x80
Aktuelle Termine und Informationen unter Kursdaten & Anmeldung.
Gerne organisieren wir für Gruppen ab 4 - 6 Personen individuelle Wochenendkurse. Rufen Sie uns an!
Informationen:
- Treffpunkt jeweils am Samstag gegen Mittag in Feldis
- Individuelle Anreise (gerne können Fahrgemeinschaften gebildet werden)
- Kursende ist am jeweils am Sonntag um ca. 16.00 Uhr